Zivilschutzsignale und ihre Bedeutung
Die Zivilschutzprogramme wurden ausschließlich zum Schutz der Bevölkerung installiert, um alle Bewohner eines Ortes gleichzeitig und rasch vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Daher ist es wichtig das alle die Bedeutung der Signale kennen und die richtigen Maßnahmen treffen, um sich vor möglichen Schadensereignissen bestmöglich zu schützen.
Die Maßnahmen für alle Zivilschutzsignale sind:
· Unverzüglich die Wohnung oder einen sicheren Ort aufsuchen
· Fenster und Türen schließen
· Radiogeräte einschalten (Bei Stromausfall batteriebetriebene Geräte oder Autoradio verwenden)
· ORF Radioprogramm einstellen
· Die Verhaltensmaßnahmen unbedingt schnellstens befolgen
Zivilschutz - Warnung
Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung".
Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden soll (Elementarereignisse, technische Katastrophen, Radioaktivität).
Es besteht zur Zeit noch keine akute Gefährdung. Sie sollten sich jedoch darauf schnellstens einstellen.
Zivilschutz - Alarm
Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm".
Die Gefahr steht unmittelbar bevor.
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.